antisemitismus, kurzfristige absage

25. bis 29. Juni
https://tickets.fusion-festival.de
Schilly69
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Jun 2025, 19:09

Re: antisemitismus, kurzfristige absage

Beitrag von Schilly69 »

also, die Faschos übernehmen hier zunehmend das Ruder und die Almans applaudieren... alles sehr schwer zu ertragen gerade...

Bitte auch gerne nochmal mit so Konzepten wie der "Kontrollierten Opposition" beschäftigen... :geek:
UCRiot
Beiträge: 12
Registriert: Fr 9. Aug 2024, 20:23

Re: antisemitismus, kurzfristige absage

Beitrag von UCRiot »

Schilly69 hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 13:38 einfach mal die ANTIFA einladen??

https://vvn-bda.de

Wer sich darauf nicht als minimalkonsens einigen kann ist lost… wie damals der erste kulomewsletter zu dem Thema…Wette nur es ist die gleiche Gruppe wie damals, die dagegen schiessen wird
Schilly69
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Jun 2025, 19:09

Re: antisemitismus, kurzfristige absage

Beitrag von Schilly69 »

UCRiot hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 18:00
Schilly69 hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 13:38 einfach mal die ANTIFA einladen??

https://vvn-bda.de

Wer sich darauf nicht als minimalkonsens einigen kann ist lost… wie damals der erste kulomewsletter zu dem Thema…Wette nur es ist die gleiche Gruppe wie damals, die dagegen schiessen wird
Was heute oft in Vergessenheit gerät, aber sich anhand der Geschichte des Bundes der Antifaschisten noch gut nachvollziehen lässt, ist die unzureichende Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im deutschen Staatsapparat nach 1945. Statt eines echten Bruchs mit NS-Gedankengut kam es oft lediglich zu sog. „adaptiv politics“: Alte Organisationen und Strukturen wurden oberflächlich modernisiert und funktional modifiziert. Symbolpolitische Narrative wie „Nie wieder!“ oder die später formulierte „deutsche Staatsräson“ ersetzten vielfach eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit institutionellen Kontinuitäten.
Gleichzeitig zeigt sich in Deutschland bis heute eine systematische Marginalisierung und Repression linker Kräfte und Strukturen. Diese wurden und werden nicht selten diffamiert, überwacht oder ausgegrenzt, während ehemalige Täter in Staat und Verwaltung jahrzehntelang unbehelligt weiterwirken konnten.

Enorm wichtig auch um die heutige Situation zu verstehen...
Antworten