Thread - Verbesserungswünsche / Konstruktive Kritik

25. bis 29. Juni
https://tickets.fusion-festival.de
maze23
Beiträge: 26
Registriert: Sa 25. Jun 2022, 22:21

Re: Thread - Verbesserungswünsche / Konstruktive Kritik

Beitrag von maze23 »

irrelevant hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 18:05 -- Absolutely a 24/7 Bachstelzen; I was perplexed, and very disappointed at them not playing at night! Does anyone know why, btw?
See https://forum.fusion-festival.de/viewto ... be#p254434.
Ich saß auf meiner Rückfahrt mit jemandem im Auto der bei einer Crew arbeitet. Ihm wurde mitgeteilt, dass die Bachstelzen nun zu einer Art "Ruhezone" gehören und man die hinteren Campingbereiche etwas beruhigen möchte.
Ik Re
Beiträge: 71
Registriert: Fr 8. Jul 2022, 23:46

Re: Thread - Verbesserungswünsche / Konstruktive Kritik

Beitrag von Ik Re »

Keine wirklich "Verbesserungen", nur subjektive Anregungen, teils mit kleinem Augenzwinkern.

1.) Küchenrolle und Spühlschwamm im Konsum- oder Intershopangebot. Ersteres hatten wir verloren, letzteres vergessen. Haben bei beiden Läden gefragt, hätten alles mögliche bekommen, aber das nicht. :mrgreen:

2.) E-Musik (Klassik) auf der Fusion. Klingt komplett absurd, wenn man sich aber mal das Theater- und Tanzangebot auf dem Festival ansieht, ist dies zwar Nische, jedoch von teils sehr hohem künstlerischen Niveau. Streichquartett, Klavier- oder Liederrecital im Theater, Schukarton (off-Theater der Fusion!) oder am Wiedendom ist unter dem Gesichtspunkt eigentlich gar nicht mehr so vollkommen abwegig. Thematisch findet sich sicherlich auch ein für die Fusion tauglicher Schwerpunkt (z.B. Komponistinnen). Würde kleine Nische bleiben, sich jedoch in das diverse Kulturprogramm des Festivals fügen. Spannend allemal.
irrelevant
Beiträge: 1272
Registriert: Sa 9. Jul 2022, 19:44

Re: Thread - Verbesserungswünsche / Konstruktive Kritik

Beitrag von irrelevant »

maze23 hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 17:57
irrelevant hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 18:05 -- Absolutely a 24/7 Bachstelzen; I was perplexed, and very disappointed at them not playing at night! Does anyone know why, btw?
See https://forum.fusion-festival.de/viewto ... be#p254434.
Ich saß auf meiner Rückfahrt mit jemandem im Auto der bei einer Crew arbeitet. Ihm wurde mitgeteilt, dass die Bachstelzen nun zu einer Art "Ruhezone" gehören und man die hinteren Campingbereiche etwas beruhigen möchte.
Thanks, but meh! :o I really hope that changes again, that sucks.
It's not about making the world a better place; it's about making ourselves better persons. The rest comes naturally.
Affe
Beiträge: 446
Registriert: Mo 8. Jul 2013, 16:58

Re: Anderes Konzept Autos auf dem Gelände

Beitrag von Affe »

rauchhaus hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 20:38
kamelentier hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 19:27 Vor zwei Jahren hat man große Camper als das Ursache für das Platzproblem im Fusiongelände identifiziert. Die Situation hat sich allerdings keineswegs verbessert. Ich halte den momentanen Lösungsversuch vollkommen ungeeignet. Mit einem 6,50m langen Camper darf man immer noch kostenfrei ganz rein fahren. Paar cm länger und man wird doppelt bestraft indem man erstens draußen auf dem XL camping parken muss und zweitens dafür auch noch 60€ bezahlt.
Dass die Platzprobleme nicht gelöst sind liegt meines Erachtens auch daran, dass große Camper gar nicht mal so ineffizient sind, schließlich schlafen darin mehrere Nutzer und bauen dafür keine Zelte auf. Dagegen fahren tausende mit kleinen PKW rein und nutzen das Fahrzeug überhaupt nicht, sondern schlafen dann im Zelt. Sinnlos verbrauchte Fläche hierbei sind dann 15qm und das komplett kostenlos.

Mein Vorschlag: Gestufte Gebühren nach Flächenverbrauch. Zum Beispiel 40€ bis 15qm, zw. 15 und 30qm 70€ und darüber 100€. Wer zu Fuß oder Fahrrad einfährt kann kostenfrei campen. Gleiches gilt auch für diejenigen, die ihr Fahrzeug auf der Landebahn parken.
Und niemand wird gezwungen sinnlos draußen zu stehen, nur weil unser Camper der von drei Leuten genutzt wurde 50cm zu lang ist.

In den Niederlanden habe ich schon an Festivals teilgenommen, wo drei mal so viele Fahrzeuge auf die Campingflächen passten. Wie wurde es gemacht:
* gestufte Gebühren
* Einweiser die alle Fahrzeuge in einer Reihe intereinander einparken ließen. Jeder hatte seitlich zum Fahrzeug die gleiche Campingfläche.
* Zugfahrzeuge sind auf der anderen Seite wieder ausgeleitet wurden (wenn sie nicht extra fürs drinne stehen bezahlt haben) und haben bis zum Ende des Festivals auf extra vorgesehene Parkflächen draußen geparkt.
galt das mit den 6,5m dieses Jahr überhaupt noch? Hab einige große Gefährte auf dem Zeltplatz gesehen. In der Nähe der Oase stand z.B. so ein LKW mit offener Ladefläche hinten (während des gesamten Festivals komplett leer), sah etwa so aus: https://www.schultes-baumaschinen.de/fi ... bfa94c.png
Aber hab jetzt nicht gemessen, ob der unter 6,5m war. Sah jedenfalls riesig aus und war komplett verschwendeter Platz.
Logisch gab es das dieses Jahr noch. Gibt's doch auch erst seit letztem Jahr!?

Es wird im Crew Bereich und bei den Artists genug Ausnahmen geben, dass sie auch mit größeren Autos aufs Gelände dürfen.
Allein um die Oase rum ist doch so viel Crew Bereich, dass da andere Regeln gelten werden. ;)
Wir hatten dieses Jahr Mira (Katermukke) und Friends auf D4 als Nachbarn. Und ich würde meinen, dass deren Gefährt auch länger als 6,5m war. :lol:

Aber ja, die Anreise und das Lagerplatz finden ist schon immer anstrengend gewesen. Das hat aber viele Gründe und liegt nicht unbedingt nur an Autos, egal welcher Größe.
NotMyCircus
Beiträge: 189
Registriert: Fr 14. Jun 2024, 18:53

Re: Anderes Konzept Autos auf dem Gelände

Beitrag von NotMyCircus »

Affe hat geschrieben: So 13. Jul 2025, 13:02 Es wird im Crew Bereich und bei den Artists genug Ausnahmen geben, dass sie auch mit größeren Autos aufs Gelände dürfen.
Allein um die Oase rum ist doch so viel Crew Bereich, dass da andere Regeln gelten werden. ;)
Wir hatten dieses Jahr Mira (Katermukke) und Friends auf D4 als Nachbarn. Und ich würde meinen, dass deren Gefährt auch länger als 6,5m war. :lol:
Korrekt.
Die Länge wird erst ab Mittwoch Früh beim regulären Einlass kontrolliert. Wer vorher kommt (Crew, Artist, Supporter, etc.) bekommt beim Check-In seinen Autosticker und fertig.
Kermitt
Beiträge: 61
Registriert: Do 7. Jul 2022, 12:42

Re: Thread - Verbesserungswünsche / Konstruktive Kritik

Beitrag von Kermitt »

salsero hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 01:11 Früher (jaja, ich weiß, früher war alles...) gabs mal kein Empfang auf der Fusion. So bald man drinnen war. Was das Handynetz tot und SMS kamen ca. 3 Tage später an. Das hat aber dazu geführt, dass Menschen sich leichter einfach mit fremden connected haben und neue Kontakte aufgebaut haben. Ich habe ein paar wirklich tolle Fusions mit zuvor komplett Fremden Menschen erlebt.
Ich habe das gefühl, mit steigendem Empfang nimmt das ab. Meine crews haben nichtmehr zeitpunkte im laufe des abends, wie früher, man trifft sich um 11 und um 3 und wenn man sich nicht findet, findet man sich nicht, und bis dahin geht man alleine los. Sondern managed sich sporadisch. Menschen, die andere verloren haben, sortieren sich nicht neu, sondern schauen auf ihr handy und warten, bis die anderen da sind. Das ist irgendwie scheu und modern und isoliert. mich macht das traurig. Und ich glaube gerade die neuartige isolation ist grund für sehr viel modernes (auch blau braunes) übel.
Wenn ich ehrlich wäre, würde ich mir sogar ein großen Mobilfunk störsender über der fusion wünschen.
Hej, ich finde das tatsächlich auch ziemlich schade und dem Vibe eher abträglich. Auch wenn es in bestimmten SItuationen natürlich gold wert ist, Handynetz zu haben (um die Sanis zu rufen, weil zu Hause etwas dringendes anliegt etc.) fand ich das Netzt dieses Jahr so gut, dass ich wirklich erstmals nicht eine Minute ohne Handyempfang war (letztes Jahr wurde glaube ich Samstag der Zusatzmast wegen dem Gewitter abgeschaltet...). Da die Fusionorga m.w. nach auf eigenen Kommunikationskanälen unterwegs ist (Funk & Festnetztelefone) könnte man ja vielleicht tatsächlich mal überlegen, eine Initiative zu starten, um die Zusatzfunkmasten abzuschalten :-D (nur halb ernsgemeinter Vorschlag..)

Natürlich kann man selbst auch einfach sein Handy im Zelt lassen aber ich fand das Gefühl "früher" kollektiv ohne oder nur mit schlechtem Netz zu sein (eigentlich gar nicht so lange her, würde sagen bis vor 2020) irgendwie sehr befreiend und es hat zu vielen auf den ersten Blick etwas nervigen auf den zweiten aber sehr schönen Situationen geführt (so nach dem Motto: eigene Freunde komplett verloren aber dafür andere Freunde gefunden...)
Antworten